


Stuttgarter Quitte .brand 44%vol
Empfinden
Eine Quitte fordert Geduld – und belohnt sie mit einer stillen, reinen Freude. Schon die raue Schale unter dem samtigen Flaum verheißt etwas Kostbares: Ein Duft von herbem Honig, frisch geschnittenen Zitrusfrüchten und leise Anklänge von Birnen und reifen Äpfeln. Der erste Schluck überrascht, er legt sich seidig kühl auf die Zunge, bevor er langsam den Gaumen mit sanfter Wärme erfüllt. Ein heller Moment, unmittelbar und klar: Die feine Süße, die zarte Säure, dazu jene dezente Herbe, die sofort entspannt und gleichzeitig erfrischt. Erinnerungen steigen spontan auf: ein herbstlicher Nachmittag, kühle Luft, klare Sonnenstrahlen, die spielerische Unbeschwertheit eines Kindheitsmoments, in dem man Quitten zum ersten Mal wahrnimmt – mit Staunen und einfacher Freude.
Erfahren
Die Quitte erzählt eine Geschichte von langen Wegen und tiefer Verbundenheit: Ursprünglich in Persien heimisch, wanderte sie mit beharrlicher Langsamkeit in die Gärten Griechenlands und Roms, wo sie jahrhundertelang sorgsam kultiviert wurde. Inzwischen beinahe vergessen, ist sie heute wieder wertvoll geworden – gerade wegen ihrer Eigenwilligkeit und ihres Anspruchs auf Hingabe.
Unsere Quitten gedeihen in ruhigen Hausgärten in und um Stuttgart und auf der Filderebene, an Orten, an denen der Herbst früh einkehrt. Hier stehen die knorrigen, oft jahrzehntealten Bäume, deren Früchte jedes Jahr aufs Neue aufmerksam umsorgt werden. Es ist Handarbeit, und es ist Erfahrung, die jede einzelne Frucht begleitet: sanfte Hände reinigen vorsichtig, aber gründlich die Frucht, entfernen den feinen Flaum, schneiden sorgsam jede Druckstelle aus. Jede Quitte erfährt Wertschätzung, denn wir wissen: Ein einziger unsauberer Schnitt, ein Hauch Nachlässigkeit würde die feinen Aromen stören.
Nicht Sorten bestimmen unsere Wahl, sondern die Persönlichkeit der Quitte selbst. Mal dominieren kräftig-markante Apfelquitten mit ihrer tiefgründigen Würze, mal zarte Birnenquitten, duftig und verspielt. Jahr für Jahr entscheiden wir neu, folgen Gespür und Instinkt und geben den Früchten, was sie am meisten brauchen: Zeit, Sorgfalt und Respekt.
Erleben
Dieser Quittenbrand ist kein Getränk nebenbei, sondern ein Begleiter für besondere Momente, ein stilles Fest für die Sinne. Genießen Sie ihn pur, bei Zimmertemperatur, wenn er seine volle Aromatik sanft und allmählich preisgibt – nach einem sommerlich-herbstlichen Abendessen im Garten, während sich das Licht langsam zurückzieht und Gespräche ruhig und vertraut werden. Oder als leiser, eleganter Akzent zu einem Stück gereiftem Comté oder Pecorino, zu gerösteten Mandeln oder buttrigem Mürbegebäck. Dabei entstehen neue Erinnerungen: Gespräche über einen längst vergangenen Sommer, ein spontaner Gedanke an vergessene Gartenwege, vielleicht sogar die leise, heitere Melancholie eines frühen Herbsttages.
Dieser Quittenbrand lädt Sie ein, sich Zeit zu nehmen – für den Moment, für die Frucht, für sich selbst.
Aromenbibliothèque No. 140
Trinkstärke: 44%vol
Reifepotenzial: 1–8 Jahre
Herstellung: .brand
Filtration: non chill-filtered
Botanischer Name: Cydonia oblonga
옵션 선택

